Das Immunsystem natürlich stärken
So geht's!Nicht jeder Herbsttag ist golden und warm; in Wahrheit ist es die Mehrheit nicht. Feucht-kaltes Wetter stellt im Herbst nicht nur unsere Laune auf die Probe, sondern auch die Gesundheit. Glücklicherweise kann man das Immunsystem natürlich stärken!

Welche Aufgabe hat das Immunsystem?
Im Grunde ist das Immunsystem eine Art Schutzpatrouille gegen schädliche Eindringlinge. Man denke zum Beispiel an Viren, Parasiten, Bakterien und Pilze. Es erkennt fremde Substanzen, die dem Körper schaden könnten und reagiert sofort. In der Regel zerstört das Immunsystem die schädlichen Mikroorganismen, bevor sie sich im Körper ausbreiten und Krankheiten verursachen. Ein ziemlich praktisches Feature sind dabei die sogenannten "Gedächtniszellen". Sie merken sich frühere Infektionen. Kommt der Körper erneut mit den gleichen Erregern in Kontakt, hat er das "Abwehrrezept" also schon parat. Er kann schneller und effizienter reagieren. Ein Umstand, den man sich beispielsweise bei Impfungen zunutze macht. Zellen, die nicht mehr richtig funktionieren oder abnormal sind, werden in der Regel auch vom Immunsystem eliminiert. Ist der Körper verletzt oder konnte er sich nicht adäquat wehren, löst es eine Entzündungsreaktion aus. Sie schützen das Gewebe und fördern die Heilung.

Warum werden wir im Herbst öfter krank?
Der Herbst stellt eine besondere Herausforderung für das Immunsystem dar. Die Gründe sind vielfältig. So verbringen wir in der Regel mehr Zeit drinnen, wir können weniger Sonnenlicht aufnehmen. Dabei ist gerade das essenziell für die Bildung von Vitamin D, einem wichtigen Baustein für die Funktion des Immunsystems. Und schaffen wir es doch einmal nach draußen, ist das vorhandene Sonnenlicht oft nicht mehr intensiv genug, um die Vitamin D-Produktion anzukurbeln. Wird es draußen kälter, drehen wir meist auch die Heizung auf. Die trockene, warme Luft in Innenräumen führt dazu, dass die Schleimhäute in Nase, Rachen und Lunge austrocknen. So werden Krankheitserregern Tür und Tor geöffnet.
Da die Belüftung von Innenräumen im Herbst und Winter normalerweise schlechter funktioniert, können sich Krankheitserreger schneller ausbreiten. Doch nicht nur in Schulen, Büros und Einkaufszentren, sondern auch in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das der Fall. Zudem können sich Viren bei niedrigen Temperaturen leichter verbreiten. Stress und saisonale Stimmungsschwankungen sowie ungesündere Lebensgewohnheiten sind weitere Faktoren, die uns im Herbst und Winter anfälliger machen. Jetzt ist also die beste Zeit für alle gekommen, die das Immunsystem natürlich stärken möchten.

Immunsystem natürlich stärken: Tipps!
Natürlich kann man sich nicht vor allen schädlichen Erregern schützen. Ein starkes Immunsystem ist aber nie verkehrt. Glücklicherweise braucht es nicht viel, um ihm stärkend zur Seite zu stehen. Viele dieser Maßnahmen sind ganz einfach umzusetzen.
- Raus gehen! Viel Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, denn während des Trainings wird der Körper besser durchblutet. Und das führt wiederum dazu, dass Immunzellen schneller durch den Körper zirkulieren. Zudem steigert regelmäßige Bewegung die Aktivität und Anzahl von Immunzellen. Wer an chronischen Entzündungen leidet, weiß oft gar nicht davon - Bewegung hilft, Stoffwechselprozesse im Körper zu verbessern, was zu einer geringeren Ausschüttung von Entzündungsmarkern führt. Muss das Immunsystem nicht ständig gegen kleine Entzündungsherde kämpfen, kann es effizienter arbeiten. Gut, dass der Herbst auf der Rax so verlockend ist; zahlreiche Wanderwege laden hier dazu ein, nicht nur die Muskeln, sondern auch das Immunsystem zu trainieren.
- Auf Vitaminzufuhr achten: Mittlerweile weiß fast jedes Kind, dass Vitamin C eine Geheimwaffe gegen Erkältungen ist. Doch warum ist das überhaupt so? Vitamin C ist ein sogenanntes Antioxidans. Es schützt die Zellen vor dem Eindringen von freien Radikalen, die zellschädigend sind. Zellschäden können das Immunsystem schwächen. Außerdem stärkt Vitamin C die Hautbarriere; sie stellt eine physische Barriere gegen Krankheitserreger dar. Es fördert die Wundheilung und verbessert die Aktivität verschiedener Immunzellen. Zu den Vitamin C reichsten Lebensmitteln gehören Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Himbeeren, Erdbeeren, Kiwi, Tomaten und Spinat. Nicht auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr vergessen!
- Viel schlafen: Schlafen sollte kein Luxus sein - sondern eine Selbstverständlichkeit. Schließlich baut der Körper im Ruhemodus schädliche Stoffe vermehrt ab, sorgt sich um Regenerations- und Reparaturprozesse und tankt neue Energie. Fast jeder Mensch hat bezüglich Schlaf ein bisschen Luft nach oben. Doch auch guten Schlaf kann man lernen! Kommen Sie fürs "Trainingslager" gern zu uns auf den Knappenhof.
- Stress reduzieren: Die negativen Auswirkungen von chronischem Stress sind überaus vielfältig. Die dabei ausgeschütteten Hormone Cortisol und Adrenalin unterdrücken die Aktivität wichtiger Immunzellen, zu viel Cortisol stört die Entzündungsreaktion, wodurch chronische Entzündungen leichtes Spiel haben. Und auch die Heilung und Gewebereparatur verlangsamen sich. Die Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten steigt. Was tun? Wie wäre es mit einem erholsamen Kurzurlaub am Knappenhof? Dazu ein bisschen Yoga und Meditation, bewusste Entschleunigung und gutes Essen. Schon hat Stress keine Chance mehr!
- In die Sauna gehen: Der Wechsel zwischen heißer Luft und kaltem Wasser fördert die Durchblutung. Das Immunsystem erhält einen Boost und wird besser darin, Krankheitserreger abzuwehren. Durch das Schwitzen helfen wir dem Körper dabei, über die Haut Abbauprodukte auszuscheiden. Außerdem entspannt ein Saunabesuch ungemein. Probieren Sie es aus! Als unser Gast inkludiert Ihre Buchung die Nutzung des Wellnessbereichs.

Herbst
am Knappenhof



Gesunder, goldener Herbst
Er ist zwar nicht die Lieblingsjahreszeit der in Österreich lebenden Menschen, aber auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Es lohnt sich, jetzt mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, sich besondere Genussmomente zu schaffen und Aktivitäten nachzugehen, die Freude bereiten. Denn so baut man einerseits die schädlichen Stresshormone ab. Und andererseits kann man auch mit emotionalem Wohlbefinden das Immunsystem natürlich stärken.