EN
+43 2666 53 633
reception@knappenhof.at

Berge gegen Frühjahrsmüdigkeit

Ein Geheimtipp

Morgens ist es bereits hell, wenn wir aufwachen. Die Vögel zwitschern, die Pollen fliegen, der Frühling ist da! Eigentlich ist jetzt die Zeit des Erwachens, des Draußen-sein-Wollens und gesteigerter Aktivität. Doch nur, weil sich in der Natur jedes noch so kleine Pflänzchen voll motiviert ihren Weg ans Licht bahnt, heißt das nicht, dass wir Menschen ebenfalls vor neuer Energie strotzen. Oft ist das Gegenteil der Fall. Wir verraten, wie Berge gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen können.

Außenansicht Hotel & Restaurant Knappenhof mit rosaroter Blume im Vordergrund

Müde, schlapp, verstimmt?

In Umfragen geben mit schöner Regelmäßigkeit zwischen 30 und 60 Prozent der Befragten an, sich im Frühling müde zu fühlen. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Natürlich ist die Wahrnehmung eine höchst individuelle und ein bisschen Müdigkeit wegen einer schlaflosen Nacht noch lange keine Frühjahrsmüdigkeit. Doch auch aus der Wissenschaft gibt es zumindest teilweise Rückendeckung. So können zum Beispiel Veränderungen im Hormonhaushalt den Schlaf-Wach-Rhythmus negativ beeinflussen.

Mit der zunehmenden Helligkeit reduziert der Körper nämlich die Produktion des Schlafhormons Melatonin, das Level des aktivierenden Hormons Serotonin steigt. Bis die beiden ihre Balance gefunden haben, kann sich das Ungleichgewicht als Müdigkeit und Antriebslosigkeit äußern Außerdem geht man davon aus, dass die Lichtveränderungen den Schlafrhythmus stören können, Wetterumschwünge den Körper belasten und auch Pollenallergien zu Symptomen von Müdigkeit und Erschöpfung führen.

Berge gegen Frühjahrsmüdigkeit

Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit gibt es einige - sich zum Beispiel einen geregelten Schlafrhythmus anzutrainieren, Stress zu reduzieren und sich ausreichend an der frischen Luft zu bewegen. Genau hier kommen die Berge gegen Frühjahrsmüdigkeit ins Spiel. Denn wer sich einen Ausflug auf den Semmering oder gar einen frühlingshaften Kurzurlaub am Knappenhof gönnt, profitiert auf vielfältige Weise. Einerseits gibt's hier endlos frische Luft; die ist sogar ziemlich pollenfrei, weil ab einer Höhe von 1.500 Metern ihr Anteil extrem stark abnimmt. Das heißt, Menschen mit Allergie finden hier zur Ruhe und können an ihrem Schlafrhythmus arbeiten.

Außerdem laden die zahlreichen wunderschönen Wanderwege in der Umgebung dazu ein, aktiv zu werden. Einerseits weiß mann, dass Wandern gesund ist und sich vielfältig positiv auf den Körper auswirkt. Andererseits hat die Bewegung auch Einfluss auf die Frühjahrsmüdigkeit. Wer sich nämlich schlapp fühlt, sich aber dennoch aufrafft, bringt seinen Kreislauf in Schwung und wird am Ende des Tages so richtig müde sein. Das wiederum führt zu einem tieferen, erholsameren Schlaf und mildert die Symptome von Frühjahrsmüdigkeit. Außerdem ist es in den Bergen im Frühling schon viel sonniger als im Tal. Während unten noch der Nebel hängt, kann man oben Sonnenlicht tanken. Das regt die Serotoninproduktion an und hilft dem Körper, seinen Melatoninspiegel in den Griff zu bekommen. Zusätzlich stimuliert die Sonne die Produktion von Vitamin D, einer Hormonvorstufe, die wichtig für gute Laune, ein starkes Immunsystem und feste Knochen ist.

Details bis ins letzte Fenster

Noch besser: Urlaub am Knappenhof!

Wenn der Knappenhof am 17. April 2025 wieder in neuem Glanz erstrahlt und seine Pforten für die ersten Gäste öffnet, ist die ideale Gelegenheit gekommen, um mit Genuss gegen Frühjahrsmüdigkeit vorzugehen. Denn er ist nicht nur die perfekte Homebase für ausgedehnte Wanderungen am Semmering und viel frische Luft, sondern punktet auch mit herrlichen Suiten, die dank himmlischer Betten den erholsamen Schlaf zusätzlich fördern. Außerdem kann man sich hier auf köstliche Küche freuen. Viel frisches Obst und Gemüse liefern jene Vitamine, die den Stoffwechsel ankurbeln. Das Wohlbefinden steigt - und wer sich wohlfühlt, darf sich über stabilere, bessere Stimmung freuen, der ein bisschen Frühjahrsmüdigkeit nichts anhaben kann.

Mittlerweile weiß man auch, dass Wechselduschen und Saunabesuche dem Körper helfen können, sich an die neue Jahreszeit anzupassen und die Umstellung besser zu bewerkstelligen. Während Ihrer Auszeit am Knappenhof genießen Sie den exklusiven Wellnessbereich am Knappenhof ganz für sich alleine! Er ist ein privates Refugium mit Sauna, Dampfbad und bequemen Liegen.

Unser Tipp!

Zwar ist der Knappenhof bis 17. April 2025 in wohlverdienter Winterpause, für Seminare und Veranstaltungen ab 10 Personen sperrt er jedoch exklusiv für Sie auf! Zudem gibt es schon jetzt die Möglichkeit, sich sein persönliches Plätzchen an der Sonne zu sichern und eine frühlingshafte Auszeit am Knappenhof zu buchen.

Angebot anfragen