Nacht in den Begen
Nachts am KnappenhofNur, weil sich der Tag dem Ende zuneigt, heißt das noch lange nicht, dass es am Knappenhof nicht allerhand zu erleben gäbe! Atmosphärisch und stimmungsvoll gestaltet sich die Nacht in den Bergen. Mit besonderen Erlebnissen in der Natur und kulinarischen Höhepunkten krönt sie jeden Aufenthalt.

Wie viele Sterne hat der Knappenhof?
Alle! Denn wegen der geringen Lichtverschmutzung in der Region ist der Knappenhof wunderbar dazu geeignet, den Sternenhimmel zu beobachten. In klaren Nächten kann man zum Beispiel Venus, Mars, Jupiter und gelegentlich auch den Saturn entdecken. Bei Neumond fehlt der Mond als Lichtquelle, weshalb der Milchstraßen-Himmel besonders gut zu erkennen ist. Packen Sie ein Fernglas ein, um den funkelnden Gestirnen am schwarzsamtenen Nachthimmel besonders nahe zu kommen!

Wie kann man Sterne mit dem Handy fotografieren? Natürlich werden Fotos mit dem Smartphone nicht ganz so aufregend wie mit einer professionellen Kamera-Ausrüstung. Aber mit ein paar Tipps gelingen gute Aufnahmen mit dem iPhone:
- Öffnen Sie die Kamera-App im Fotomodus
- Das iPhone erkennt Dunkelheit automatisch. Warten Sie, bis links oben ein gelbes Mondsymbol erscheint
- Tippen Sie auf das Mondsymbol und wählen Sie eine lange Belichtungszeit. Dafür müssen Sie am Bildschirm von unten nach oben wischen, bis oberhalb des Auslösers eine zusätzliche Leiste erscheint. Auch hier wieder auf das gelbe Mondsymbol tippen. Es erscheint eine Skala, die Sie nach rechts schieben können. Stellen Sie diese auf mehrere Sekunden ein. Ideal ist es, das Handy auf ein Stativ zu montieren. Dann können Sie als Belichtungszeit auch 30 Sekunden wählen. Je länger die Belichtungszeit, desto stiller muss das Handy gehalten werden.
- Richten Sie den Fokus auf einen hellen Stern. Dazu auf den Bildschirm tippen und kurz gedrückt halten, bis "AE/AF-Sperre aktiviert" erscheint
- Nutzen Sie den Timer, damit Sie beim Auslösen das Bild nicht verwackeln. Smartphone am besten an einen Stein lehnen oder ein Stativ verwenden!

Sternschnuppen im Sommer 2025
Auch in diesem Sommer dürfen wir uns wieder auf die berühmten Sternschnuppen-Nächte freuen. Dieses Jahr finden die sogenannten Perseiden von 17. Juli bis 24. August 2025 statt. Seinen Höhepunkt erreicht der Meteorstrom am 12. August in der zweiten Nachthälfte. Über 110 Sternschnuppen pro Stunde kann man dann bestaunen. Nicht vergessen: etwas wünschen!
Wenn Sie genau wissen möchten, welche Sternbilder sich über Ihnen befinden, sind spezielle Apps sehr hilfreich. Empfehlenswert ist zum Beispiel "Star Walk". Die App ist einfach zu bedienen und steht im App-Store gratis zum Download bereit. Sie müssen mit Ihrem Mobiltelefon dann einfach das fragliche Sternbild ins Visier nehmen, schon verrät Ihnen die App alles Wissenswerte rund um die einzelnen Bestandteile des Sternbilds. Die Nacht in den Bergen mag zwar ruhig sein, sie ist aber keinesfalls langweilig!
Die nächtliche Tierwelt
Im letzten schwindenden Licht des Tages haben ganz kleine Tiere ihren Auftritt: die Grillen. Ihr Zirpen ist untrennbar mit lauen Sommerabenden verbunden. Das Zirpen dient dazu, weibliche Grillen anzulocken, denn nur die männlichen Grillen zirpen. Weil in der Dunkelheit die Gefahr, von Vögeln entdeckt und gefressen zu werden, geringer ist, sind Grillen nachts am lautesten. Übrigens: Je wärmer es ist, desto schneller zirpen Grillen. Mit dem Dolbear's Law kann man aus dem Zirp-Tempo die Außentemperatur ableiten. Die Berechnung geht folgendermaßen: Zählen Sie, wie oft Sie Zirplaute in einem 8-Sekunden-Intervall hören. Rechnen Sie 5 dazu. Und schon haben Sie die ungefähre Außentemperatur. Das heißt, wenn Sie 20 Zirplaute in 8 Sekunden hören, hat es etwa 25 Grad Celsius.

Größer, aber seltener wahrzunehmen, sind Eulen und Käuze. In der Region rund um die Rax gibt es zum Beispiel Waldkäuze und Uhus. Sie sind nächtliche Jäger. Weil sie so lautlos fliegen ist ihr typischer Ruf oft das einzige, was man von ihnen wahrnimmt. Manchmal flattert eine Fledermaus durch den Nachthimmel, um Insekten zu jagen. Sie sind ebenso scheu wie Wildschweine, die manchmal in den Abendstunden aus dem Unterholz kommen. Rehe und Hirsche verstecken sich tagsüber eher. Auf Almen und an Waldrändern kann man sie in den Stunden des späten Nachmittages beobachten. Im unteren Bereich der Rax sichtet man hin und wieder Dachse, mit etwas Glück bekommt man auch den ein oder anderen Fuchs zu sehen.
Kulinarische Highlights
Wie stärkt man sich am besten für eine Nacht draußen beim Sternebeobachten und Tiere-Lauschen? Mit einem hervorragenden Abendessen! Die Speisekarte am Knappenhof ist dafür gemacht, für jeden Geschmack etwas bereitzuhalten. Küchenchef Tomaž Fink offeriert eine Wirtshauskarte mit Klassikern der österreichischen Küche ebenso wie ein saisonales Gourmet Menü. Zum Einsatz kommen in beiden Fällen nur die hochwertigsten Produkte aus der Region.

Im Anschluss an Gourmetgenuss und Grillenzirpen ziehen Sie sich in eines unserer 30 wunderschön gestalteten Zimmer und Suiten zurück. Genießen Sie herrliche Betten und traumhaftes Design, das sich harmonisch durch das ganze Hotel bis in Ihre privaten Rückzugsorte zieht.