Internationaler Anti-Diät-Tag
Warum Genuss so wichtig istJedes Jahr am 6. Mai begeht man weltweit den "International No Diet Day, INDD". Der Anti-Diät-Tag ist die perfekte Gelegenheit, um sich an die Wichtigkeit von Genuss im Leben zu erinnern - und das Leben zu feiern.

Was ist der Internationale Anti-Diät-Tag?
Erfunden wurde der Anti-Diät-Tag 1992 von der britischen Autorin und Feministin Mary Evans Young. Sie wollte damit ein Zeichen gegen Diäten, Schlankheitswahn und Körpernormen setzen. Nicht nur, weil sie selbst Betroffene einer Essstörung war, sondern auch, weil Young miterlebte, wie sehr schon sehr jungen Menschen gesellschaftliche Schönheitsideale unter Druck setzen können. Der erste Anti-Diät-Tag fand in ihrem Wohnzimmer statt. Doch mittlerweile nutzen ihn Gesundheitsorganisationen weltweit, um auf zentrale Anliegen aufmerksam zu machen. Dazu gehört:
- Würdigung der Vielfalt natürlicher Körperformen und -größen
- Kritisches Hinterfragen von Schönheitsidealen
- Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund von Körperformen
- Aufklärung über die Gesundheitsrisiken und Ineffizienz von Diäten
Zu den Maßnahmen rund um den Anti-Diät-Tag gehören öffentliche Diskussionen, Workshops und Social Media Kampagnen. Dabei ist das zentrale Thema Körperakzeptanz statt Diätkultur.

Warum der Anti-Diät-Tag eine gute Idee ist
Dass Diäten langfristig eher negative Auswirkungen als positive haben, ist mittlerweile gut belegt. Studien zufolge führen über 90 Prozent nicht zu Gewichtsverlust. Nach der Qual kommen meistens Heißhungerattacken, Jojo-Effekt und negative Gedanken rund um Essen. Beim Anti-Diät-Tag geht es nicht nur darum, die Gesellschaft als solche dafür zu sensibilieren. Sondern auch jeden einzelnen Menschen. Denn viel zu oft sind wir - übrigens meistens Frauen - viel zu streng zu uns selbst. Wir betrachten uns nicht mit den wohlwollenden Augen einer Freundin, sondern mit jenen einer Feindin.
Beim Anti-Diät-Tag sind wir selbst dazu aufgefordert, Selbstakzeptanz zu üben. Unsere Körper sind eben verschieden, aber sie tragen uns durchs Leben, lassen uns fühlen, erleben, genießen. Warum also nicht künftig mit mehr Dankbarkeit begegnen? Wir haben nur ein Leben. Weshalb also diese begrenzte Zeit mit Einschränkungen, Qual und fernab von jedem Genuss verbringen? Wer seinem Körper gegenüber positiv eingestellt ist, will ihm ohnehin Gutes tun. Ob wir dann mit ein paar Kilos mehr oder weniger durchs Leben spazieren, ist doch egal, solange es uns gut geht und wir gesund sind.

Ist Genuss wichtig fürs Leben?
Unbedingt! Genuss ist ein zentraler Bestandteil eines guten und gesunden Lebens - sowohl körperlich als auch seelisch. Dabei geht es nicht nur darum, Essen als mehr zu betrachten, als reine Nahrungsaufnahme. Es geht darum zu fühlen, wie sich alle Sinne freuen und das Herz leicht wird. Wer genießt, isst meistens achtsamer, bewusster und ausgewogener. Genuss bedeutet nicht Maßlosigkeit, sondern das bewusste Wahrnehmen dessen, was uns gut tut. Egal, ob es ein gemütlicher Nachmittag mit einem guten Buch auf der Couch ist, eine ausgiebige Wanderung, einem Bad in einem herrlichen Pool oder ein gutes Gespräch mit Freunden.
Aus Studien weiß man, dass Menschen, die Genuss zulassen, zufriedener leben. Sie sind in der Regel gesünder, ausgeglichener und glücklicher. Denn Genussmomente wirken stressreduzierend, stärken das Immunsystem und erhöhen die Lebensqualität. Genuss ist also alles andere als eine Schwäche. Er ist die wichtigste Zutat für Wohlbefinden, Selbstfürsorge und langfristige Gesundheit.

Genuss
am Knappenhof



Der Knappenhof: Ihr Genussort
Ein Ort, an dem man Genuss stilvoll zelebrieren kann, ist unser Knappenhof. In kulinarischer Hinsicht bedeutet das: Herrliche Gerichte aus regionalen Zutaten wie Wild, Kräuter und Gemüse stehen im Mittelpunkt der Kreationen unseres Küchenchefs Tomaž Fink. Klassische Wirtshausgerichte und saisonale Gourmetmenüs verwöhnen den Gaumen. Genossen umgeben von der atemberaubenden Natur des Raxgebiets auf der Terrasse oder in unseren wunderschönen Restaurants entsteht ein Fest für alle Sinne.
Die Genussfeierlichkeiten sind aber damit noch längst nicht am Ende. Denn auch, wenn man erschöpft von einer langen Wanderung in der Sauna entspannt, an einem heißen Tag unbeschwerte Leichtigkeit am Pool genießt oder abends in die herrlichen Betten sinkt, spürt man Lebenslust mit jeder Faser seines Körpers.