EN
+43 2666 53 633
reception@knappenhof.at

Alleine verreisen

Der Trend zum Solotrip

Immer mehr Menschen sind solo unterwegs. Entweder, weil sie alleine verreisen möchten oder keine Mitreisenden haben. So oder so kann das eine wahnsinnig bereichernde Erfahrung sein.

Frau, Solotrip, alleine reisen

Warum Alleinreisen im Trend liegt

Auch im letzen Jahr erhob das Unternehmen Statista.com wieder Zahlen rund um das Reiseverhalten der Menschen weltweit. Erstaunlicherweise gab fast die Hälfte der Befragten (46,1 Prozent) an, einen Solotrip geplant zu haben. Die Beliebtheit von Alleinreisen steigt kontinuierlich. Selbst, wer in einer glücklichen Beziehung ist oder genügend potenzielle Mitreisende, etwa Freunde oder Familie, hat, gibt an, alleine verreisen zu wollen. Darunter sind auch immer mehr Frauen. Doch woran liegt das?

Einerseits bringt ein Solotrip sehr viel persönliche Freiheit mit sich. Morgens aufstehen, wann immer man möchte, ansehen, was man will und keine Kompromisse eingehen müssen: Für viele Menschen sind das durchaus Argumente, die für eine Reise alleine sprechen. Schließlich sind die meisten von uns im Alltag ziemlich ausgelastet; meist mit Terminen, die man sich vielleicht nicht selbst ausgesucht hätte. Man denke an den Elternsprechtag in der Schule, Deadlines im Job, soziale Verpflichtungen im Freundes- und Familienkreis. Wie befreiend ist es dann, einige Zeit mal einfach zu tun und zu lassen, was man selbst will! Fans durchgetakteter Urlaubstrips können bei einer Alleinreise ebenso ihrer Vorliebe nachgehen wie Reisende, die am liebsten spontan entscheiden, wo es hingehen soll. Rechtfertigungszwang? Erklärungsnot? Kompromisse? Fehlanzeige! Die Annahme, dass Alleinreisen an Beliebtheit gewinnen, je weniger (gefühlte) Hoheit man über das eigene Zeitbudget hat, liegt daher nahe.

Mann in den Bergen

Weitere Gründe fürs Alleinreisen

Erhebungen des Reiseanbieters G Adventures und von TripAdvisor zeigen, dass je nach Lebensabschnitt das Motiv für eine Alleinreise unterschiedlich ist. So geben Menschen im Alter von 20 bis 30 Jahren vermehrt an, auf der Suche nach Selbstständigkeit, Abenteuer und neuen Kontakten sind. Zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr ist es der Wunsch, dem Korsett des Alltags zu entfliehen. Alleine zu verreisen wird als eine Art Flucht gesehen. Vermehrt geben Alleinreisende in diesem Alter an, sich "ablenken" zu wollen oder auf der Suche nach sich selbst zu sein.

Menschen über 50 sehen in Alleinreisen die Chance, "endlich" Verantwortung nur noch für sich zu tragen; die Kinder sind erwachsen und bedürfen längst keiner Betreuung mehr. Nach der Pensionierung haben die meisten Menschen dann auch mehr Zeit und können häufiger verreisen. Unkomplizierter ist das natürlich, wenn man auf niemanden Rücksicht nehmen muss. Zum Beispiel, weil der Lieblingsmensch noch berufstätig ist. Oder vielleicht gar keine Lust hat, mitzukommen. Alleine verreisen bietet die Möglichkeit, etwas Abenteuer in den Alltag zu bringen.

Frau, Auto, Roadtrip

Alleine verreisen zur Identitätsfindung

Es gibt Phasen im Leben jedes Menschen, in denen er sich fragt: Wer bin ich? Was will ich? Dabei ist es unerheblich, wieviele Kerzen bereits auf der Geburtstagstorte brennen. Diese Momente treten in der Regel sogar mehrmals im Leben auf, meist in Phasen des Übergangs. Also zum Beispiel nach der schulischen Laufbahn, in der Lebensmitte, wenn die Kinder ausziehen oder die Pensionierung ansteht. Eine Antwort auf diese Fragen zu finden, ist wichtig, um dem Leben weiterhin die gewünschte Richtung zu geben. Im Trubel des Alltags hat man aber meist nicht die Ruhe dazu. Während einer Reise alleine ist man auf sich selbst gestellt. Man lernt sich kennen, erlebt sich in der Fremde. Wenn das nicht bestens dazu geeignet ist, herauszufinden, wer man ist?

Weil man unterwegs mit Sicherheit Herausforderungen begegnet und einige von ihnen wahrscheinlich sogar schon im Vorfeld meistern muss, eignet sich ein Solotrip auch hervorragend dazu, um zu wachsen. Man lernt, sich selbst zu organisieren, wird unabhängiger und unweigerlich auch selbstbewusster. Die Zeit der Reflexion unterwegs, das Herausfinden eigener Interessen und das Schließen neuer Bekanntschaften tragen ebenfalls dazu bei, sich weiterzuentwickeln.

Schneeberg | © Niederösterreich Werbung/ Andreas Jakwerth

Der erste Solotrip: Die besten Tipps!

Wer zum ersten Mal alleine verreisen möchte und beim Gedanken daran eher ein wenig skeptisch ist, sollte als Reiseziel für den ersten Solotrip nicht gleich etwas völlig Fremdes wählen. Beginnen Sie das Abenteuer Alleinreise am besten einfach vor der Haustür. So können Sie in Ruhe herausfinden, ob diese Art von Trip überhaupt etwas für Sie ist. Wenn zumindest die Kultur, die Sprache und die Umgebung vertraut sind, merken Sie am besten, ob Sie sich alleine auch länger und weiter weg wagen können.

Hochformatfoto der Liegewiese für den Wellnessbereich draußen im Hotel & Restaurant Knappenhof

Ihre Homebase

Der Knappenhof

Totale Aufnahme einer Suite in gelben Farben im Hotel & Restaurant Knappenhof
Rote und Rosarote Balkonblumen im Hotel & Restaurant Knappenhof
Unsere persönliche Lieblingstorte - Esterházy

Ihre Homebase

Der Knappenhof

Hochformatfoto der Liegewiese für den Wellnessbereich draußen im Hotel & Restaurant KnappenhofTotale Aufnahme einer Suite in gelben Farben im Hotel & Restaurant KnappenhofRote und Rosarote Balkonblumen im Hotel & Restaurant KnappenhofUnsere persönliche Lieblingstorte - Esterházy

Unser Vorschlag daher: Gönnen Sie sich eine Auszeit allein bei uns am Knappenhof! Wenn wir nach unserer Winterpause wieder die Pforten öffnen, können Sie live dabei sein, wie die Natur auf der und rund um die Rax wieder erwacht. Gehen Sie beim Wandern Ihre eigenen Wege und schicken Sie Ihre Gedanken auf eine Reise zu sich selbst. Genießen Sie die Tatsache, dass Sie nichts stört - fernab von Ihrem Alltag und der Hektik des Großstadtlebens erwartet Sie eine Welt der Ruhe, Achtsamkeit und des Genusses. Keine Angst, Sie werden sich nicht einsam fühlen. Denn die "guten Geister" des Knappenhofs werden Sie aufs Herzlichste umsorgen.

Tipp!

Buchen Sie schon jetzt Ihre Auszeit nach der Winterpause und seien Sie live dabei, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht. Profitieren Sie von den Vorzügen einer Direktbuchung! Und sollten Sie eine geschlossene Veranstaltung, etwa ein Seminar, planen, öffnen wir unsere Türen gerne auch während der Winterpause für Sie!

Angebot anfragen