EN
+43 2666 53 633
reception@knappenhof.at

Törlweg

Vom Knappenhof auf die Rax

Wenn die klare Bergluft nach Heu riecht und die Vögel schon im Morgengrauen zwitschern, freut sich das Wanderherz. Denn dann ist die Sicht gut und unbeschreibliche Ausblicke von oben warten. Wie gut, dass direkt vor dem Knappenhof mit dem Törlweg eine Wanderroute beginnt, die hinauf bis zum Ottohaus führt.

© Claudia Hilmbauer

Der schönste Wanderweg auf die Rax

Mit Superlativen ist das ja so eine Sache - wer kann schon mit letzter Bestimmtheit sagen, ob der Törlweg der schönste Wanderweg auf die Rax ist? Fest steht, dass ihn viele Wanderfreunde schätzen, weil er so abwechslungsreich ist. Zunächst führt er nämlich relativ sanft ansteigend am sogenannten "Huthaus" vorbei eine Forststraße entlang. Weiter geht es durch hohe Bäume und über Wurzeln, bis sich der Untergrund schließlich erneut ändert. Der vorletzte Teil der Strecke führt nämlich eher steil über Geröll bis zum namensgebenden Steintor.

© Claudia Hilmbauer

Von hier sieht man mit bereits das Ziel: Das Ottohaus thront mit Blick auf den Törlweg etwas unterhalb des Gipfels. Über eine Almwiese mit blühendem Enzian und vorbei am Alpengarten erreicht man schließlich das Ottohaus. Wer hier Rast macht, tut dies übrigens auf den Spuren von Sigmund Freud. Dieser kurierte die Tochter der damaligen Ottohaus-Betreiber von ihren psychischen Beschwerden. Ihr Bruder legte eine Skiabfahrt vom Ottohaus zum familieneigenen Knappenhof an. An Freuds Wirken erinnert heute eine Gedenktafel.

Wie lang ist der Törlweg?

Es scheint ein eher kurzer Weg zu sein, betrachtet man allein die Länge des Törlwegs. Er erstreckt sich nämlich gerade einmal über 4 Kilometer. Allerdings überwindet man unterwegs 800 Höhenmeter, weshalb geübte Wanderer mit etwa 2 Stunden Aufstiegszeit rechnen. Der Törlweg ist allerdings stellenweise ziemlich steil, er erfordert daher gute Kondition. Ungeübte sollten mit einer längeren Aufstiegszeit von 2,5 bis 3 Stunden rechnen.

© Claudia Hilmbauer

Die wichtigsten Tipps für eine Wanderung zum Ottohaus

Die Tour hinauf zum Ottohaus ist anstrengend, lohnt sich aber allemal. Schließlich genießt man unterwegs herrliche Ausblicke, kommt an Sehenswürdigkeiten wie dem Huthaus und der Luisenrast vorbei und bewundert Enzian in freier Wildbahn. Damit der Weg nach oben und zurück erfolgreich gelingt, sollte man aber einige Hinweise beachten:

  • Weil der Untergrund sich stetig verändert, ist festes Schuhwerk unbedingt notwendig.
  • Genügend Wasser einpacken und regelmäßig trinken. Weil es in den Bergen kühler ist, merkt man Flüssigkeitsverlust nicht so schnell.
  • Sonnenschutz ist in den Bergen essenziell. Die Intensität der UVB-Strahlen nimmt in den Bergen alle 1.000 Meter um etwa 15 bis 20 Prozent zu. Vergessen Sie nicht auf eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.
  • Pausen machen: Wandern ist gesund und soll Spaß machen - es ist kein Rennen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie persönlich brauchen. Legen Sie Pausen ein und genießen Sie die Ausblicke.
  • Behalten Sie die Uhrzeit im Auge. Am Ottohaus sitzt es sich so gemütlich, dass man schon einmal die Zeit übersehen kann. Machen Sie sich aber rechtzeitig auf den Weg, um noch vor Einbruch der Dämmerung zurück am Knappenhof zu sein. Wanderwege und Dunkelheit sind keine gesunde Kombination.

Außenansicht Hotel & Restaurant Knappenhof mit rosaroter Blume im Vordergrund
Restaurant mit Blumengedecktem Tisch im Hotel & Restaurant Knappenhof

Unser Tipp!

Zurück am Knappenhof erwartet unsere Gäste unser glasklarer Bergpool, in dem müde Muskeln entspannen können. Ein etwaiges Kaloriendefizit lässt sich beim herrlichen Abendessen wunderbar auffüllen. Probieren Sie unbedingt die herrlichen Kreationen unseres Chefkochs Tomaž Fink! Wie wäre es zum Beispiel mit einem köstlichen Eierschwammerlgulasch und fruchtigen Marillenknödeln?

Buchen Sie noch heute Ihre Auszeit am Knappenhof!