EN
+43 2666 53 633
reception@knappenhof.at

Heiraten in den Bergen

Der Knappenhof als Hochzeitslocation

Nicht nur eingefleischte Wander-Fans sollten eine Hochzeit umgeben von toller Natur und hohen Bergen in Erwägung ziehen. Auch für alle anderen Paare ist Heiraten in den Bergen eine gute Idee. Die Argumente dafür sind vielfältig.

Traumhafte Kulisse am Knappenhof

Warum heiraten? Ein Ausflug in die Geschichte

Glücklicherweise leben wir in Zeiten, in denen sich zumindest in Österreich jeder Mensch aussuchen kann, wen, wann und ob er überhaupt heiratet. Und sogar, welche Form der Verwaltungsakt hat, also ob es sich um eine eingetragene Partnerschaft, eine Lebensgemeinschaft oder Verehelichung handelt. Dem war nicht immer so. Aber geheiratet wird - aus den verschiedensten Gründen - schon seit Jahrtausenden.

Die ersten Aufzeichnungen sind sogar über 4.000 Jahre alt und stammen aus Mesopotamien. Wirtschaftliche, politische und soziale Gründe gaben den Ausschlag für eine Ehe. Doch auch im antiken Ägypten und in Griechenland gab es ein vertraglich geregeltes Zusammenleben von Mann und Frau. Auch hier waren die Gründe meist strategische Allianzen oder wirtschaftlicher Natur. Daran änderte sich Jahrhundertelang nichts, auch nicht, als sich das Christentum ausbreitete und die Ehe zunehmend als heilige Institution galt. Das Ritual, mit dem kirchliche Hochzeiten als Sakrament vor einem Priester und Zeugen geschlosen werden, gibt es seit dem 12. Jahrhundert.

Hochzeiten verändern sich

Heiraten aus Liebe - dieses anfangs noch recht skandalöse Konzept kam erst im 18. und 19. Jahrhundert auf. Es verbreitete sich vor allem in Europa und Nordamerika. Gemeinsam mit der Weiterentwicklung von einer Zweckgemeinschaft hin zu einer romantischen Bindung veränderte sich natürlich auch die Art, wie man Hochzeiten feiert. Während in der Renaissance Bräute aus dem Bürgertum ihr bestes Kleid - unabhängig von der Farbe - trugen, gabe es schon damals große Festmähler, die mehrere Tage dauern konnten.

Erst während des Barock kamen zusätzliche Symbole, zum Beispiel Kränze, dazu. Dass das weiße Brautkleid populär wurde, haben wir Königin Victoria zu verdanken. Sie heiratete 1840 in Weiß. Während des viktorianischen Zeitalters entstanden auch erste Hochzeitsportraits. Weil sich immer mehr Menschen eine Feier leisten konnten, entstanden eigene Bräuche für die Hochzeitsgesellschaften.

Innige Momente des Brautpaares in der Bar

Die Hochzeit als unvergessliches Event

In unseren modernen Zeiten ist der eigentlich bindende Akt die Unterschrift auf dem Standesamt. Dadurch haben kirchliche Hochzeiten insgesamt abgenommen. Dafür gibt es aber immer mehr "freie Trauungen", bei denen Hochzeitsredner für stimmungsvolles Ambiente sorgen. Schließlich soll der Start ins Eheleben feierlich erfolgen. Das weiße Brautkleid ist mittlerweile so fest in unserer Kultur verankert, dass ein andersfarbiges Kleid wohl mancherorts immer noch für Gesprächsstoff sorgen würde. Der Stil des edlen Outfits ändert sich jedoch ständig und ist modischen Trends unterworfen. Diese bestimmen oft Hypes auf Social Media.

Letztere sind wahrscheinlich auch dafür verantwortlich, dass Hochzeiten immer besser geplant, teurer, opulenter und ausgefallener werden. Mit einher geht der Wunsch nach der perfekten Hochzeitslocation, strahlend schönem Wetter, oscarverdächtigen Hochzeitsvideos und makellosen Fotos. Dazu braucht es natürlich eine mehrstöckige Torte vom Meisterbäcker und am besten Sir Elton John, der den Einmarsch in der Kirche auf dem Piano begleitet. Auch "Destination Weddings", bei denen die Hochzeitsgesellschaft mehrere Tage gemeinsam an einer Destination außerhalb des Wohnortes verbringen, trenden. Kurz: Auf modernen Hochzeiten lastet oft Druck wie auf generalstabsmäßig geplanten Staatsempfängen.

Die Kapelle bietet Platz für bis zu 35 Personen

Entspannt heiraten in den Bergen

Wo eine Bewegung entsteht, gibt es oft eine Gegenbewegung. Das ist bei Hochzeiten nichts anderes. So suchen Verliebte zunehmend auch nach Möglichkeiten, den Tag wieder für sich selbst zu reklamieren und ihn elegant statt pompös zu gestalten. Eine schöne Zeit zu haben, umgeben von den Lieblingsmenschen, rückt immer häufiger in den Vordergrund. Selbstverständlich ist jede Art der Hochzeit legitim und es gibt es für alle Ansprüche die passende Hochzeitslocation. Wer jedoch Heiraten in den Bergen in Betracht zieht, ist am Knappenhof richtig.

In unserer Kapelle, geweiht der bewundernswerten Hildegard von Bingen, finden bis zu 70 Gäste Platz. Sie bildet mit ihrem Altarbild, gestaltet von der belgischen Künstlerin Virginie Bailly speziell für die Kapelle am Knappenhof, einen stimmungsvollen und intimen Rahmen für unvergessliche, konfessionsübergreifende Zeremonien. Von hier sind es auch nur ein paar Schritte bis zu unserer großzügigen Sonnenterrasse für einen Empfang oder bis zum Restaurant. Selbstveständlich kann man auch am Knappenhof eine Destination Wedding feiern, denn schließlich stehen auch wunderschöneZimmer und Suiten zur Verfügung. Und zur Entspannung am nächsten Tag geht es in den Wellness Bereich oder an den Pool.

Unser Brautpaar in der Bar

Heiraten

am Knappenhof

Aussenansicht des Hotel Knappenhof im Sommer
Brauchtum: Hochzeitstorte anschneiden
Das Brautpaar am Weg zur Kapelle

Heiraten

am Knappenhof

Unser Brautpaar in der BarAussenansicht des Hotel Knappenhof im SommerBrauchtum: Hochzeitstorte anschneidenDas Brautpaar am Weg zur Kapelle

Heiraten in den Bergen: Eine gute Idee!

Es gibt aber noch mehr Argumente, die für eine Hochzeit am Knappenhof sprechen. Eines sind die Berge selbst. Denn schließlich gibt es kein besseres Symbol für Beständigkeit, als mächtige Gipfel. Die Schönheit der Natur bildet eine natürliche Kulisse, die sich auch für Fotomotive hervorragend eignet. Dazu kommt, dass man hier Privatsphäre genießen kann.

Der Rahmen ist ruhig, persönlich und gelöst. Dank der spektakulären Umgebung und der ohnehin geschmackvollen Dekoration des Knappenhofs hält sich auch der Dekorationsaufwand in Grenzen. Dass vom Champagnerempfang bis zum Frühstück am nächsten Morgen auch kein kulinarischer Wunsch offen bleibt, versteht sich von selbst.

Das Brautpaar in der Kapelle

Unser Tipp!

Setzen Sie auf die Exklusivität einer Hochzeit am Knappenhof und fragen Sie noch heute Ihren Wunschtermin an!

Angebot anfragen